Bad Salzuflen

Bad Salzuflen – das Salz liegt in der Luft

Zunächst bin ich mit geringen Erwartungen nach Bad Salzuflen in Ostwestfalen-Lippe gekommen: Verstaubte Stadt mit „alten“ Kurgästen.

Altstadt Bad Salzuflen
           Altstadt Bad Salzuflen

Aber ich wurde eines Besseren belehrt.

Salzuflen ist eine Stadt mit viel Tradition in der Salzgewinnung. Schon um 1050 schenkte der Paderborner Bischof dem Kloster Adbdinghof in Uflen eine Salzstätte. Durch die Salzgewinnung und das exklusive Recht im Lipperland dazu, erlangte Uflen  enormen Wohlstand.

Im Jahre 1818 wurde im Fürstentum Lippe das „Fürstlich-Lippische-Solebad“ in Salzuflen gegründet. Seit 1914 führt die Stadt den Zusatz „Bad“.

Altstadt Bad Salzuflen

Trotz zahlreicher Unruhen und Kriege konnte sich die Stadt ihren Altstadt-Charme bewahren. Über 60 Fachwerkhäuser und Bauten aus der Renaissance, darunter das älteste aus dem Jahr 1520, zeigen ein Bild der Weserrenaissance, welches in Ostwestfalen einmalig ist.

Rathaus Bad Salzuflen
      Rathaus Bad Salzuflen

Schlendert durch die Altstadtgassen, vorbei am prächtigen Rathaus und den vielen, alten Häusern, die dich in eine andere Zeit versetzen. In den zahlreichen Cafés kannst du dich wunderbar entspannen und dir das lustige Treiben aus hektischen Alltagsmenschen und ruhigen Kurgästen anschauen.

Gradierwerke in Bad Salzuflen

Zunächst muss man ein Gradierwerk von einer Saline unterscheiden. Fälschlicherweise werden diese oft als Saline bezeichnet.

Bad Salzuflen Gradierwerk
      Bad Salzuflen Gradierwerk

Eine Saline dient zur Salzgewinnung, ein Gradierwerk zur Heilung und Inhalation von salzhaltiger Luft und zur Erhöhung des Salzgehaltes einer Sole.

Etwa um 1770 wurde in Uflen die erste Saline gebaut. Es kamen drei weitere Salinen hinzu. Durch das Anhäufen von Holz, über die täglich 600.000 Liter Sole herunterrieseln, konnte in der Vergangenheit enorme Mengen an Holz eingespart werden, welches zur Salzgewinnung notwendig war.

Nach der Einstellung der Salzgewinnung im Jahre 1945 dienen die ehemaligen Saline – jetzt Gradierwerke – als große Freiluftinhalationen für Kurgäste.

Die Gradierwerke bestimmen das Erscheinungsbild der charmanten Stadt und grenzen die Altstadt vom Kurpark ab.

Gradierwerk Salzuflen
      Gradierwerk Salzuflen

Der salzhaltige Nebel füllt mit den vitalisierenden Mikro-Partikeln die Atemwege. Dadurch wird die Durchblutung der Lunge angeregt und der Sauerstofftransport ins Blut gefördert.

Ein Spaziergang entlang der Gradierwerke ist wie das Auftanken einer frischen Brise am Meer: einfach schön und gesund.

Kurpark Bad Salzuflen

An die Gradierwerke schließt sich der Kurpark, ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild an. Schon über 100 Jahre flanieren hier die Kurgäste und erholen sich unter imposanten Bäumen und herrlichen Blumenbeeten.

Kurpark Bad Salzuflen
      Kurpark Bad Salzuflen

Im Mittelpunkt dieses edlen Parks liegt der Kurparksee mit einer feudalen Wasserfontäne. Ringsum – wie bei englischen Gärten üblich – wechseln sich weite Rasenflächen mit markanten Einzelbäumen, Baumgruppen und Pflanzenbereiche ab.

Aufgelockert wird der Kurpark durch die Salze und den Salzkanal, die durch den Park fließen.

Der Kurpark verändert sich

Aber auch wechselnde Arrangements zeichnen diesen Landschaftsgarten aus. Neue Bauwerke aus Weiden, Skulpturen und der nördlich gelegene Tiergarten machen aus diesem Kurpark etwas Besonderes.

Im Tiergarten sind Damwild, Kamerunschafe und seltene Vögel zahlreich vertreten.

Wandelhalle nahe Kurpark

In der Wandelhalle bieten verschiedene Pavillons interessante Themen rund um die Gesundheit und der Stadt Salzuflen an. 

Oder genieße das gesunde Sole-Wasser und entspanne dich in ruhiger Umgebung.

Eine Augenweide: der Rosengarten

Nur unweit des Kurparks und nahe der Gradierwerke befindet sich ein kleines Paradies für Rosenliebhaber. Über 3.000 Rosen und fast 1.000 passende Stauden wie Lavendel, Salbei, Schleierkraut und weitere Stauden machen aus diesem Fleckchen Erde eine duftende Wohlfühloase – für Mensch und für zahlreiche Insekten.

 

Schloss Stietencron

Auf der gegenüberliegenden Seite des Kurparks – zu Beginn der Stadt – liegt das Schloss Stietencron.

Schloss Stietencron
     Schloss Stietencron

Das Schloss wurde 1730 im Stil des Spätbarock errichtet und wechselte 1831 zur Familie von Stietencron. 1949 erwarb die Stadt Schloss und Schlosspark. Die Familie von Stietencron bestand aber darauf, dass das Mausoleum der Familie (ebenfalls im Schlosspark) sowie der Park und Schloss von der Stadt in einem guten Zustand zu erhalten sind.

Der Schlosspark wurde 1950 als offener Volkspark umgebaut und ist heute noch in seinen Strukturen erhalten.

Im Schloss selbst hat die Musikschule der Stadt ihre Heimat gefunden.

 

Fazit zu Bad Salzuflen

Auf deiner Reise durch Ostwestfalen-Lippe sollte ein Halt in der alten Salzstadt eingeplant werden.

Plane etwa 2–3 Stunden für die Besichtigung der Altstadt, die Gradierwerke sowie den Kurpark ein.  Die vielen Cafés und Restaurants laden zu einer Stärkung ein.

Villen Bad Salzuflen
      Villen Bad Salzuflen

Uns hat die Stadt gut gefallen, der Besuch hat sich gelohnt. Auch der Stellplatz Salzuflen ist überaus lohnenswert. Dazu ein Bericht an anderer Stelle: Stellplatz Bad Salzuflen

Bis zur nächsten Reisebeschreibung euch eine gute Zeit: und denkt dran: Natur pur – nur draußen ist´s richtig schön.

Euer Ralf Becker und Wuff von Flocke

Ralf-Flocke-Unterschrift